Sozialassistent: Einstieg mit Zukunft im Sozialwesen

ILMENAU. Wer einen Beruf mit Sinn und Verantwortung sucht, findet als Sozialassistent:in den idealen Einstieg in das weite Feld der sozialen Arbeit. Der noch vergleichsweise junge Beruf kombiniert pädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben – mit einem Ziel: Menschen in verschiedenen Lebenssituationen aktiv zu unterstützen.

Was man mitbringen sollte? Vor allem den Wunsch, anderen zu helfen, ein gutes Einfühlungsvermögen sowie Verlässlichkeit und Ausdauer. Als Voraussetzung gilt mindestens ein Realschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation. Je nach Schulabschluss lässt sich die Ausbildungsdauer sogar verkürzen – etwa mit Fachhochschulreife oder Abitur.

Vielfältige Einsatzbereiche – vom Kindergarten bis zur Pflegeeinrichtung

Ob in der Kita, in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, im Pflegeheim oder bei ambulanten Diensten: Sozialassistent:innen sind echte Allrounder. Sie unterstützen Fachkräfte wie Erzieher:innen oder Pflegepersonal bei der Betreuung, im Alltag und bei der Förderung von Menschen jeden Alters.

Die Aufgaben sind ebenso abwechslungsreich wie sinnstiftend: vom Einkaufen über das Zubereiten von Mahlzeiten bis hin zur aktiven Begleitung im Alltag. Auch Privathaushalte oder die aufsuchende soziale Arbeit (z. B. Streetwork) zählen zu möglichen Einsatzfeldern.

Ausbildung mit starkem Praxisbezug

Die Ausbildung zum/zur Sozialassistent:in ist schulisch organisiert – mit einem klaren Fokus auf praktische Erfahrungen. Selbstorganisierte Projekte, fächerübergreifende Lerneinheiten und mindestens ein vierwöchiges Praktikum sind feste Bestandteile der Ausbildung.

Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch stehen vor allem berufsrelevante Inhalte auf dem Stundenplan: Ernährung, Hauswirtschaft, Sozial- und Rechtskunde, Gesundheitslehre, Pädagogik sowie kreative Bereiche wie Musik-, Kunst- und Werkerziehung. Ziel ist es, fundierte Grundlagen für Arbeitsfelder wie Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe oder Altenpflege zu schaffen.

Mehr als nur ein Beruf – ein Karriereweg

Die abgeschlossene Ausbildung ist erst der Anfang. Viele Absolvent:innen nutzen sie als Sprungbrett für eine weiterführende Qualifikation, etwa als Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in. Auch eine verkürzte Ausbildung in der Altenpflege kann möglich sein – ideale Voraussetzungen also für einen langfristigen und erfüllenden Berufsweg im sozialen Bereich.

Start des neuen Ausbildungsgangs im August 2025 – Informationsnachmittage am 23. April 2025 und 7. Mai 2025

Das GAW-Institut für berufliche Bildung in Ilmenau bietet ab August 2025 wieder einen neuen Ausbildungsgang Sozialassistent (m/w/d) an. Wer Interesse an diesem abwechslungsreichen Beruf hat, ist herzlich eingeladen, sich genauer über den Ablauf der Ausbildung zu informieren. Am 23. April 2025 und 7. Mai 2025 finden von 14:00 bis 17:00 Uhr Infotage im GAW-Institut statt. Interessierte können sich über die Ausbildungsmöglichkeiten, den Ausbildungsablauf sowie die vielfältigen beruflichen Perspektiven informieren. Das Team steht für alle Fragen zur Verfügung.

WEITERE INFORMATIONEN UNTER
GAW-INSTITUT FÜR BERUFLICHE BILDUNG

gemeinnützige GmbH

Staatlich anerkannte Fachschule und Höhere Berufsfachschule für Gesundheits-, Sozial- und Pflegeberufe

Am Vogelherd 50|51
98693 Ilmenau

TEL     +49(0)3677|84 10 89
MAIL     Ilmenau@gaw.de
WEB     www.gaw.de