PRAXISANLEITUNG - jährliche Fortbildung 24 Std
Erfolgreiches Lernen in der Praxis setzt eine professionelle und qualifizierte Anleitung und Betreuung der Auszubildenden voraus. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz werden die Praxisanleitungen stärker in den Fokus gesetzt und bundesweit einheitlich geregelt.
Ziel des Fernlehrganges ist es, Pflegefachpersonen durch die Vermittlung und Wiederholung berufspädagogischer Inhalte gezielt für ihre Rolle als Praxisanleitung weiterzuqualifizieren.
Dieser Fernlehrgang...
- bietet eine Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten, welche bereits im Rahmen der Praxisanleitungsschulung vermittelt wurden
- informiert umfassend über die Neuerungen und aktuellen Entwicklungen in der Pflegeausbildung
- zeigt wichtige Aspekte der praktischen Ausbildung auf und
- gibt einen Methodenkoffer für die Tätigkeit als Praxisanleitung an die Hand.
GESETZLICHE GRUNDLAGE
Der Fernlehrgang entspricht der Weiterbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege (AVPfleWoqG) in ihrer jeweils gültigen Fassung und erfüllt die Voraussetzungen einer jährlichen Fortbildung für Praxisanleitungen in der Pflege nach § 4 Abs. 3 PflAPrV.
ZIELGRUPPE
- Pflegefachpersonen, die die Weiterbildung zur Praxis- anleitung abgeschlossen haben
- Pflegepädagogen (m/w/d)
- Lehrende für Pflegeberufe
- Interessierte, die ihr (pflege-)pädagogisches Fachwissen erweitern wollen
THEMENAUSWAHL
Es stehen verschiedene Themenschwerpunkte für die berufspädagogische Fortbildung zur Auswahl:
- Professionelles Pflegeverständnis in ethischen und bezugswissenschaftlichen Handlungssituationen
- Methodische Anleitung zum Lernen
- Professionelle Identität entwickeln
- Kommunikation und Interaktion in Anleitungsgesprächen
- Lehr-Lernprozesse gestalten
- Gestaltung von Prüfungssituationen
Aus diesen können sich die Teilnehmenden ein Thema frei auswählen.
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Nach Bestehen der Einsendeaufgabe des Fernlehrgangs erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
ABLAUF
Der Fernlehrgang beginnt jeweils am 01. eines Monats und umfasst insgesamt 24 Unterrichteinheiten (1 UE = 45 min), welche innerhalb von 2 Monaten absolviert werden.
Für die Selbstlernphase sollten etwa 5 Stunden pro Woche für Bearbeitung und Lernen eingeplant werden. In dieser Phase wird ein Lehrbrief mit Einsendeaufgabe schriftlich bearbeitet, welcher nach den Prinzipien der Fernunterrichtsdidaktik konzipiert wurde. Er ist übersichtlich strukturiert, leicht verständlich und inhaltlich klar auf das jeweilige Lernziel ausgerichtet.
Die Einsendeaufgabe ist fristgerecht an das Deutsche Erwachsenen Bildungswerk zu senden. Erfahrene Korrektor:innen bewerten die Aufgaben und senden innerhalb von etwa drei Wochen eine kommentierte Rückmeldung zurück.
PREIS
Je Fernlehrgang: 290,00 €*
*vorbehaltlich Gebührenänderung
FÖRDERUNG
Die Lehrgangskosten können ggf. durch finanzielle Beteiligung des Arbeitgebers übernommen werden.
ZULASSUNG
Die Quelllehrgänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Zulassungs-Nr. 7424822c zugelassen.